Hausmeisterservice: Wann und warum sich ein Hausmeister lohnt

Ob Mietshaus oder Wohnungseigentümergemeinschaft: Ein Hausmeister kann den Betrieb spürbar stabilisieren – von der schnellen Mängelbeseitigung über Ordnung und Sicherheit bis zur Entlastung von Eigentümern, Beirat und Verwaltung. Entscheidend ist nicht, ob es überhaupt Aufgaben gibt, sondern ob die Bündelung dieser Aufgaben bei einem verlässlichen Dienst wirtschaftlich sinnvoll ist und Ausfälle vermeidet. Was ein Hausmeister … Weiterlesen

Winterdienst – Wer muss den Schnee räumen, Mieter oder Eigentümer?

Sobald es schneit oder glatt ist, stellt sich in Miethäusern und Wohnungseigentümergemeinschaften dieselbe Frage: Wer muss räumen und streuen – und wie weit geht die Pflicht? Die Antwort hängt davon ab, ob es sich um ein Mietverhältnis oder um Gemeinschaftseigentum in einer WEG handelt und was in Verträgen oder Beschlüssen geregelt ist. Zusätzlich geben kommunale … Weiterlesen

WEG Gemeinschaftsordnung – Was ist das und was wird hier geregelt?

Die WEG Gemeinschaftsordnung ist das interne Regelwerk einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Sie ergänzt die gesetzlichen Vorschriften und legt fest, wie die Gemeinschaft ihr Zusammenleben, die Nutzung des Eigentums und die interne Organisation gestaltet. Wichtig ist: Die Gemeinschaftsordnung wirkt dauerhaft, sie bindet auch künftige Erwerber und steht im Rang einer Vereinbarung aller Wohnungseigentümer. Einordnung: Gemeinschaftsordnung, Teilungserklärung, Hausordnung Oft … Weiterlesen

WEG Umlaufbeschluss – Was ist das und wie wird er beschlossen?

Ein WEG Umlaufbeschluss ermöglicht es der Gemeinschaft, Entscheidungen zu treffen, ohne dass eine Präsenz- oder Online-Versammlung stattfinden muss. Die Stimmen werden in Textform eingeholt – zum Beispiel per E-Mail, Portal oder Messenger –, und nur ausdrücklich abgegebene Zustimmungen zählen. Schweigen gilt nicht als Zustimmung. Das Verfahren ist damit besonders geeignet, wenn Themen zeitnah geklärt oder … Weiterlesen

Treppenhausreinigung – Rechte und Pflichten für Mieter und Eigentümer

Die regelmäßige Treppenhausreinigung ist ein zentrales Thema im Alltag vieler Wohnhäuser. Ein sauberes Treppenhaus sorgt nicht nur für ein gepflegtes Erscheinungsbild, sondern trägt auch zur Zufriedenheit der Bewohner und Bewohnerinnen bei. Doch immer wieder stellen sich in der Praxis Fragen wie: Wer ist für die Reinigung zuständig? Gibt es gesetzliche Vorgaben zur Häufigkeit? Und wie … Weiterlesen

Mietrückstand: Was Vermieter bei ausbleibender Mietzahlung tun können

Ein Mietrückstand stellt für viele Vermieter eine ernstzunehmende Herausforderung dar. Die Ursachen für eine ausbleibende Mietzahlung sind unterschiedlich – entscheidend ist jedoch, dass Sie als Eigentümer angemessen und rechtssicher reagieren. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie bei einem Mietrückstand korrekt vorgehen, welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen und wie eine professionelle Hausverwaltung Sie unterstützen kann. … Weiterlesen

Beschlüsse der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)

Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer in einer WEG trifft wichtige Entscheidungen durch Beschlüsse in der Eigentümer­versammlung. Doch welche Mehrheiten sind erforderlich, um eine Entscheidung rechtskräftig zu fassen? Das Wohnungseigentums­modernisierungsgesetz (WEMoG) regelt diese Abstimmungslogik im Detail. In diesem Artikel erklären wir die verschiedenen Mehrheiten und wie sie in der Praxis anzuwenden sind. Allgemeine Abstimmungsgrundlagen für Beschlüsse in … Weiterlesen

Notfall Wohnung – Was tun bei Wasserschaden, Stromausfall oder Brand?

Ein Notfall in der Wohnung oder in einer WEG kann jederzeit auftreten. Dazu zählen unter anderem Rohrbrüche, Brände, Stromausfälle, der Ausfall von Heizung und Warmwasser, ein kompletter Wasserausfall sowie das Austreten von Gas. Solche Situationen erfordern schnelles und überlegtes Handeln, um Schäden zu minimieren und Gefahren für Menschen zu verhindern. In diesem Artikel erfahren Sie, … Weiterlesen

Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen in der WEG – Was ist zu beachten?

Die Erstellung einer Nebenkostenabrechnung für vermietete Eigentumswohnungen innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kann komplex sein. Um Konflikte mit Mietern zu vermeiden, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Hausgeldabrechnung und Nebenkostenabrechnung zu kennen, gesetzliche Fristen einzuhalten und typische Fehler zu vermeiden. Dieser Artikel erklärt, was Sie dabei beachten müssen und wie Sie häufige Fehlerquellen erkennen und vermeiden … Weiterlesen

Beschlusssammlung in der WEG

Die Beschlusssammlung spielt eine zentrale Rolle in der Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG). Sie dient als umfassendes Archiv aller gefassten Beschlüsse und gewährleistet Transparenz sowie Rechtssicherheit für alle Mitglieder der Gemeinschaft. In diesem Artikel beleuchten wir ihre Bedeutung, die gesetzlichen Vorgaben zu ihrer Führung, die erforderlichen Inhalte sowie die möglichen Konsequenzen bei fehlerhafter oder unterlassener Führung. Bedeutung der … Weiterlesen