Beschlüsse der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)

Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer in einer WEG trifft wichtige Entscheidungen durch Beschlüsse in der Eigentümer­versammlung. Doch welche Mehrheiten sind erforderlich, um eine Entscheidung rechtskräftig zu fassen? Das Wohnungseigentums­modernisierungsgesetz (WEMoG) regelt diese Abstimmungslogik im Detail. In diesem Artikel erklären wir die verschiedenen Mehrheiten und wie sie in der Praxis anzuwenden sind. Allgemeine Abstimmungsgrundlagen für Beschlüsse in … Weiterlesen

Beschlusssammlung in der WEG

Die Beschlusssammlung spielt eine zentrale Rolle in der Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG). Sie dient als umfassendes Archiv aller gefassten Beschlüsse und gewährleistet Transparenz sowie Rechtssicherheit für alle Mitglieder der Gemeinschaft. In diesem Artikel beleuchten wir ihre Bedeutung, die gesetzlichen Vorgaben zu ihrer Führung, die erforderlichen Inhalte sowie die möglichen Konsequenzen bei fehlerhafter oder unterlassener Führung. Bedeutung der … Weiterlesen

Wechsel des WEG-Verwalters – so funktioniert es [Verwalterwechsel]

Ein Wechsel des WEG-Verwalters ist ein bedeutender Schritt, der sowohl gut geplant als auch korrekt umgesetzt werden muss, um die Interessen der Wohnungseigentümer zu wahren. Doch wie genau läuft ein solcher Wechsel ab? In diesem Artikel erklären wir Ihnen die wichtigsten Schritte und worauf Sie achten sollten. Warum wird der Verwalter gewechselt Die Gründe für … Weiterlesen

Wie erfolgt die Gründung einer neuen WEG (Wohnungseigentümergemeinschaft)?

Die Gründung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist ein bedeutender Schritt im Bereich der Immobilienverwaltung und erfordert Sorgfalt sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Schritte und Aspekte, die bei der Gründung einer WEG zu beachten sind. Was ist eine WEG? Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) entsteht, wenn eine Immobilie in mehrere rechtlich selbstständige … Weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen WEG- und Hausverwaltung

In diesem Blogartikel beleuchten wir den Unterschied zwischen WEG- und Hausverwaltung. Die Begriffe werden oft synonym verwendet, beziehen sich jedoch auf zwei unterschiedliche Verwaltungsarten. Beide haben spezifische Aufgaben und Zielgruppen. WEG-Verwaltung Die WEG-Verwaltung (Wohnungseigentümergemeinschafts-Verwaltung) konzentriert sich auf die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums einer Eigentümergemeinschaft, die aus mehreren Sondereigentümern besteht. Ihre rechtlichen Grundlagen sind im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) … Weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen WEG- und SEV-Verwaltung?

Die Begriffe „WEG-Verwaltung“ und „Sondereigentumsverwaltung (SEV)“ werden oft in einem Atemzug genannt, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrem Zweck und ihren Aufgaben. Während die WEG-Verwaltung für die gesamte Wohnungseigentümergemeinschaft zuständig ist, konzentriert sich die SEV auf die Verwaltung einzelner Wohnungen oder Gewerbeeinheiten. Dieser Artikel erklärt beide Verwaltungstypen und stellt die Unterschiede übersichtlich gegenüber. Was ist … Weiterlesen

Was ist Sondereigentumsverwaltung (SEV)?

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gibt es neben dem Gemeinschaftseigentum auch das sogenannte Sondereigentum. Doch was genau bedeutet das für die Verwaltung? Die Sondereigentumsverwaltung (SEV) ist ein spezieller Service, der Eigentümern hilft, ihr individuelles Eigentum optimal zu bewirtschaften. Wie hängt die Sondereigentumsverwaltung (SEV) mit der WEG zusammen? Das Wohnungseigentum besteht aus Gemeinschaftseigentum (z. B. Dach, Treppenhaus) … Weiterlesen

Was ist mit WEG gemeint?

Der Begriff „WEG“ taucht in vielen Zusammenhängen auf – sei es im rechtlichen, organisatorischen oder alltäglichen Rahmen. Doch was bedeutet WEG eigentlich genau? In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen „WEG“ als Gesetz und „WEG“ als Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Zudem erfahren Sie mehr über die Besonderheiten der Wohnungseigentümergemeinschaft und deren Rolle in der Immobilienverwaltung. … Weiterlesen

WEG-Verwalter: Aufgaben und Pflichten

Die zuverlässige Erledigung der Aufgaben des WEG-Verwalters ist entscheidend für die ordnungsgemäße Verwaltung des Gemeinschaftseigentums. Das Wohnungseigentumsgesetz gibt ihm klare Leitlinien, die er für die wirtschaftliche, technische und organisatorische Verwaltung umsetzen muss. Er trägt die Verantwortung für die Verwaltung und ist der erste Ansprechpartner für die Eigentümergemeinschaft. Gleichzeitig hat er das Recht, notwendige Entscheidungen im … Weiterlesen

Reparaturen: Wofür ist der WEG-Verwalter zuständig – und wofür nicht?

Der WEG-Verwalter übernimmt eine zentrale Rolle, wenn es um die Instandhaltung und Reparaturen in einer Wohnungseigentümergemeinschaft geht. Dabei ist entscheidend, ob es sich um Gemeinschafts- oder Sondereigentum handelt. Während der Verwalter für Schäden am Gemeinschaftseigentum verantwortlich ist, müssen Eigentümer Reparaturen im Sondereigentum selbst übernehmen. Klare Regelungen und eine gute Kommunikation zwischen Verwalter und Eigentümern helfen, … Weiterlesen